News

Image
Tigerkatze mit bunter Halskrause auf einer Wiese
28.05.2022

Bunte Halskrausen schützen Vögel vor Katzen

Hauskatzen erbeuten als gewiefte Jägerinnen jedes Jahr Millionen Wildtiere, darunter viele Vögel. Eine neu publizierte Studie von SWILD und der Schweizerischen Vogelwarte hat ergeben, dass bunte Halskrausen und Katzenglöckchen wirksame und katzenfreundliche Massnahmen sind, die den Jagderfolg der Katzen eindämmen und Hunderttausenden von Wildtieren das Leben retten können.
Image
Feldhase läuft auf der Straße
25.05.2022

Ö1 Radiosendung: tote Meise, tote Taube, toter Fuchs - Wildtiere und ihr Sterben in der Stadt

Dimensionen von Lukas Tremtesberger,
mit einem Interview von Richard Zink (StadtWildTiere Österreich)

In Städten leben Wildtiere, manche im Verborgenen, manche für alle sichtbar. In Wien gibt es etwa 50.000 Tauben, die Schwärme sind quasi überall. Selten trifft man jedoch auf Tauben oder andere Tiere, die sterben oder bereits verendet sind. Alt und krank ziehen sie sich, wenn das Ende naht, auf Dachböden und in Nischen zurück oder Greifvögel erkennen geschwächte Vögel und fangen sie aus der Luft.

Der Straßenverkehr stellt auch für die an das urbane Leben angepassten Stadtwildtiere ein Risiko dar. In Siedlungsgebieten leben Tiere auf viel engerem Raum als auf dem Land und werden dort oft vom Menschen aus falsch verstandener Hilfe gefüttert. Das führt zu Krankheiten, bei Füchsen sorgt die parasitäre Hauterkrankung Fuchsräude für eine hohe Sterberate.

Was mit den toten Tieren geschieht, ist unterschiedlich. Straßenreinigung und Kanalräumer arbeiten effizient und beseitigen die Kadaver; und tote Tiere sind Nahrung für andere Tiere wie Fuchs, Marder und Ratte.
Image
Holzbiene auf Blumen
20.05.2022

Happy World Bee Day - Weltbienentag

Am 20. Mai 2022 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen.
Image
Zwei Feldhasen auf einer Wiese im Morgenlicht
13.05.2022

Schweiz: Die Roten Listen der Säugetiere und Brutvögel sind aktualisiert

Für die Säugetiere und die Brutvögel in der Schweiz liegen aktuelle Gefährdungseinstufungen vor. Von den einheimischen Säugetierarten (ohne Fledermäuse) gelten 35% als gefährdet, bei den Brutvögeln sind es sogar 40%.
Image
Jahresprogramm Vogelwarte Titelbild
17.03.2022

Das Jahresprogramm der Vogelwarte Außenstelle 2022

Das Programm der Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte hat rund um das Jahr etwas zu bieten. Entdecken Sie bei einer Exkursion die bunte Vogelwelt rund um den Wagram, besuchen Sie mit uns Waldkauz, Habichtskauz & Co. oder informieren Sie sich, wie Sie ihre gefiederten Nachbarn auf dem Balkon oder im Garten unterstützen können.

Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen persönlich kennenzulernen!
Image
Banner Citizen Science
07.03.2022

Citizen Scientist Interview mit den Kolleg:innen von Österreich forscht

In dieser Serie werden Citizen Scientists aus den verschiedensten Projekten, die auf Österreich forscht gelistet sind, interviewt. Ziel ist, die Vielfalt der Projekte und ihrer Teilnehmer:innen abzubilden sowie zu erforschen, wie Menschen auf Citizen Science stoßen, was für Aufgaben sie in ihren Projekten erfüllen und was sie an dieser Tätigkeit begeistert.
Image
Luchs in Schneelandschaft, schaut neugierig in die Kamera
24.02.2022

Jetzt in den Schweizer Kinos: Lynx (Luchs) - ein Film von Laurent Geslin

Der Film des Westschweizer Naturfilmers und Fotografen Laurent Geslin zeigt in spektakulären Aufnahmen das Leben der Luchse im Schweizer Jura. Die eindrückliche Wildkatze wurde in den 1970er Jahren in der Schweiz wieder angesiedelt.
Image
Veranstaltungsankündigung: Großstadtdschungel
04.02.2022

Großstadtdschungel - Unsere wilden Nachbar*innen

Ein Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ über Tiere und Pflanzen in der Stadt
Image
Waldohreule
21.01.2022

Exkursion zu den Waldohreulen am 29.01. !AUSGEBUCHT!

Waldohreulen auf ihren Winterschlafplätzen hautnah erleben
Image
Gartenschläfer sitzt auf einem Stück Totholz
02.01.2022

Schweiz: Gartenschläfer ist Tier des Jahres 2022

Der kleine Gartenschläfer - von Pro Natura Schweiz zum Tier des Jahres 2022 ernannt - ist einer der vier Vertreter der Schlafmäuse, zu denen auch der Siebenschläfer, der Baumschläfer und die Haselmaus gehören. Machen Sie sich mit Pro Natura auf die Spuren der Gartenschläfer und helfen Sie mit, unser Wissen über die kleinen Säugetiere der Schweiz zu erweitern!